Förderprogramme und Finanzierungshilfen
Corona-Informationen
Einen tagesaktuellen Überblick über die derzeitigen Unterstützungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 stellt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg zur Verfügung. Das Informationsportal erreichen Sie über www.landkreis-harburg.de/corona-unternehmen .
Die finanziellen Hilfen lassen sich unterteilen nach
- Zuschüsse
- Kredite
- Ausbildungshilfen
- Fonds und Beteiligungen
- Steuererleichterungen
- Kurzarbeit
- Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
- Stundung/ Ratenzahlung von Beiträgen
- Kündigungsschutz für Mieter
Die niedersächsischen Corona-Sonderprogramme, sortiert nach Zielgruppen, finden Sie auch bei der NBank
Inhaltliche Fragestellungen zu Überbrückungshilfen richten Sie am besten an die IHK Lüneburg-Wolfsburg (Tel.: 04131 742-342) sowie an die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade (Tel.: 04131 712-288).
Förderung von Unternehmen und Betrieben
Die Förderung von Unternehmen und Betrieben richtet sich entsprechend den strukturpolitischen Vorgaben der EU aus.
Grundsätzlich stehen einzelnen Personen und Unternehmen 5 Möglichkeiten der Förderung zur Verfügung
- Zuschuss
- Darlehen
- Bürgschaft
- Beteiligung
- Beratung
Diese betreffen im Kern
- Existenzgründungen
- Investitionen und Betriebsmittel
- Technologie, Forschung und Entwicklung
- Arbeitsmarktpolitische Förderung
- Beratung und betriebliche Weiterbildung
KMU-Förderprogramm Landkreis Harburg
Als wirtschaftlich strukturstarke Region ist der Landkreis Harburg im aktuellen Förderzeitraum kein GRW-Fördergebiet. Förderprogramme, die aus GRW-Mitteln finanziert werden, gibt es hier leider nicht.
Um dennoch einzelbetriebliche Investitionen unserer kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Schaffung neuer und Sicherung vorhandener Arbeitsplätze zu fördern, hat der Landkreis Harburg zusammen mit Städten und Gemeinden Kommunen ein eigenes Programm für Zuschüsse aufgelegt.