Rangierbahnhof Maschen
Südlich von Hamburg an der Bahnstrecke Hannover-Hamburg in Maschen befindet sich der größte Rangierbahnhof Europas.
Baubeginn für den Rangierbahnhof war im Juni 1970. Der Rangierbahnhof ging schrittweise zwischen Mai 1977 und Oktober 1980 in Betrieb. Er nimmt bei einer Länge von 7.000 Metern und einer maximalen Breite von 700 Metern eine Fläche von 280 Hektar ein.
Blick auf den Rangierbahnhof Maschen© Gemeinde Seevetal
Der Rangierbahnhof Maschen ist für die Zugbildung sowohl regionaler, nationaler als auch internationaler Güterzüge zuständig. Er dient insbesondere als Drehscheibe für den Hinterlandverkehr der Seehäfen Hamburg und Bremerhaven sowie dem Verkehr von und nach Skandinavien.
Durch die Inbetriebnahme wurden vier kleinere Rangierbahnhöfe rund um Hamburg ersetzt. Insgesamt wurden drei Millionen Kubikmeter Torf und zehn Millionen Kubikmeter Sand bewegt; dabei entstanden drei Baggerseen, die heute der Naherholung dienen.
Da die nunmehr über 30 Jahre alten Anlagen sanierungsbedürftig waren, wurde der Rangierbahnhof zwischen 2009 und 2014 erneuert und teilweise umgebaut. Damit sollte auch der zunehmenden Bedeutung des Containerverkehrs der Seehäfen Rechnung getragen werden. Insgesamt wurden hierfür 220 Millionen Euro investiert.
Aktuelle Informationen über die den Rangierbahnhof überspannende Decatur-Brücke (derzeit gesperrt) finden Sie auf www.seevetal.de/decaturbruecke.
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Rangierbahnhof Maschen, Hörstener Straße (Decatur-Brücke), 21220 Seevetal