Historisches
Sie reisen gerne in die Vergangenheit? Möchten unter Königen und Königinnen weilen? Wollen Geschichte erleben? Dann sind Sie hier genau richtig!
"An der Seite zweier Waisenschwestern erleben wir die Ausbildung zur Kinderkrankenschwester im Jahr 1911 und wie schwer es zu dieser Zeit ist, als Waise Anerkennung zu erfahren. Die Passagen mit den kleinen Patienten gehen ans Herz und es gewährt einen spannenden Einblick sowohl in die Arbeit eines Kinderkrankenhauses als auch in die gesellschaftlichen Gepflogenheiten zu dieser Zeit. Das Ende des Buches lässt mit Spannung den nächsten Teil erwarten – empfohlen."
Empfehlung: Anonym
© www.buchhandel.deAutorin:
Antonia Blum lebte längere Zeit in Berlin, ohne den Weißen See dort je gesehen zu haben. Erst Jahre später, nachdem sie die Hauptstadt längst verlassen hatte, entdeckte sie durch einen Zufall die Ruine der einstigen Kinderklinik in Weißensee und kommt seitdem von dem Ort und seiner bewegten Geschichte nicht mehr los. Heute fährt Antonia nicht nur zum Spazierengehen immer wieder an den Weißen See, der dem Berliner Stadtteil seinen Namen gab. Sie ist überzeugt, dass dort ein Tor in die Vergangenheit existiert.
Antonia Blum ist das Pseudonym eines deutschen Schwesternpaares. Gemeinsam haben sie bereits mehrere erfolgreiche historische Romane veröffentlicht. Als sie auf die faszinierende Geschichte der Kinderklinik Weißensee stießen, war ihnen sofort klar, dass sie ein Buch darüber schreiben wollten.
(Quelle: www.buchhandel.de)
"Unfassbar – und unfassbar gut!“ urteilte The Times. Dem kann ich mich nur anschließen. Obwohl als Jugendbuch deklariert, ist es für jedes Alter empfehlenswert – unbedingt lesen."
Empfehlung: Anonym
© www.buchandel.deKurzbeschreibung:
Seit über 10 Jahren ein Welterfolg: ›Der Junge im gestreiften Pyjama‹
Mit seinem neuen Roman kehrt John Boyne in das dunkelste Kapitel unserer Geschichte zurück.
Als Pierrot seine Eltern verliert, nimmt ihn seine Tante zu sich in den deutschen Haushalt, in dem sie Dienst tut. Aber dies ist keine gewöhnliche Zeit: Der zweite Weltkrieg steht unmittelbar bevor. Und es ist kein gewöhnliches Haus: Es ist der Berghof – Adolf Hitlers Sommerresidenz.
Schnell gerät der Junge unter den direkten Einfluss des charismatischen Führers. Um ihm seine Treue zu beweisen, ist er zu allem bereit – auch zum Verrat.
Ein brandaktuelles Buch in Zeiten des weltweiten Rechtsrucks.
'Unfassbar und unfassbar gut.' The Times
'Ein Bravourstück. Überwältigend.' The Guardian
'Die Leser werden John Boynes Botschaft begreifen: Wenn das Pierrot passieren kann, dann kann es auch uns passieren.' Irish Indipendent
'Erneut zwingt uns diese Parabel über einen Jungen in Kriegszeiten dazu, über das Beste und das Schlechteste im Menschen nachzudenken.' The Irish Times
'Eine tief bewegende Parabel. Diese erschreckende Darstellung jugendlicher Verführbarkeit und Sühne klingt noch lange nach.' Daily Mail
Autor:
John Boyne wurde 1971 in Dublin, Irland, geboren, wo er auch heute lebt. Er ist der Autor von sechzehn Romanen, darunter ›Der Junge im gestreiften Pyjama‹, der sich weltweit sechs Millionen Mal verkaufte, zahlreiche internationale Buchpreise gewann und mit großem Erfolg verfilmt wurde. John Boynes Romane wurden in über fünfzig Sprachen übersetzt.
(Quelle: www.buchhandel.de)
"Toller Roman, um 1934 angesiedelt, um drei junge Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, die am renommierten Nightingale-Hospital ihre Ausbildung zur Krankenschwester beginnen. Jede von ihnen hat ihre eigene Hintergrundgeschichte, die von der Autorin in flüssiger Erzählweise mit in die Handlung geworben wird. Gut lesbar, spannend, empfohlen!"
Empfohlen: Anonym
© www.buchhandel.deKurzbeschreibung:
London, 1934. Das berühmte Nightingale Hospital sucht neue Krankenschwestern. Unter den Kandidatinnen sind drei junge Frauen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Während Dora aus ärmlichen Verhältnissen stammt, ist Millie eine waschechte Aristokratin, die lieber etwas Sinnvolles tut, als sich einen Ehemann zu suchen. Helen dagegen leidet unter ihrer dominanten Mutter, vor der sie ein Geheimnis verbirgt. Doch welche von ihnen hat das Zeug dazu, eine echte Nightingale-Schwester zu werden?
Autorin:
Donna Douglas wuchs in London auf, lebt jedoch inzwischen mit ihrem Ehemann in York. Ihre Serie um die Krankenschwestern des Londoner Nightingale Hospitals wurde in England zu einem Riesenerfolg und schaffte es unter die Top 10 der Sunday-Times-Bestsellerliste. Neben ihrer Arbeit an weiteren Romanen schreibt die Autorin regelmäßig für verschiedene Zeitungen. Mehr über Donna Douglas und ihre Bücher erfahren Sie unter www.donnadouglas.co.uk oder auf ihrem Blog unter donnadouglasauthor.wordpress.com.
(Quelle: www.buchhandel.de)
"Eintauchen in das London des 19. Jahrhunderts mit dem neu entstehenden Stadtteil Belgravia.
Ein fesselnder Familien- und Gesellschaftsroman des Autors von „Downton Abbey“."
Empfehlung: Anonym
© www.buchhandel.deKurzbeschreibung:
Es beginnt 1815: Auf dem Ball der Duchess of Richmond am Vorabend der Schlacht von Waterloo zeigt sich sehr deutlich, wie verliebt die junge Sophia Trenchard, Tochter eines Geschäftsmanns, in Edmund Bellasis ist, den attraktiven Neffen der Duchess. Aber in den folgenden Wochen tragen sich schreckliche Ereignisse zu.Julian Fellowes, der Autor von "Downton Abbey", entführt die Leser ins 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht eine unerhörte Liebesgeschichte. Fellowes lässt dabei die Zeit Charles Dickens‘ lebendig werden, zeigt, wie sich der alte englische Adel und die Händler, die mit der Errichtung des Commonwealth reich und mächtig geworden sind, arrangieren müssen. Dabei ist ganz in der Nähe des Buckingham Palastes das teuerste Viertel Londons, Belgravia, entstanden.
Autor:
Julian Fellowes wurde 1949 in Ägypten geboren, wuchs in England auf und studierte in Cambridge. Er ist Schauspieler und preisgekrönter Autor von Romanen, Drehbüchern und Theaterstücken; für »Gosford Park« wurde er mit einem Oscar ausgezeichnet, die Serie »Downton Abbey« hat ihn weltweit berühmt gemacht. 2009 wurde er in den Adelsstand erhoben. Julian Alexander Kitchener-Fellowes, Baron Fellowes of West Stafford, lebt mit seiner Frau Emma im Südwesten der englischen Grafschaft Dorset.
(Quelle: www.buchhandel.de)
"Wussten Sie von dem kleinen Kreis um Prof. Sauerbruch an der Charité, der unter gefährlichsten Bedingungen Nazis ausspionierte und Tausende Menschen rettete?
Hochinteressant und hoch spannend!"
Empfehlung: Anonym
© www.buchhandel.deKurzbeschreibung:
Bern, 20. Juli 1974: Die 56-jährige Lily Kolbe zerreißt wütend die Zeitung, die über die heute stattfindenden Gedenkfeiern zum gescheiterten Attentat auf Hitler vor 30 Jahren berichtet. Sie kann es kaum ertragen, dass an ihren Mann Fritz Kolbe und ihren ehemaligen Chef Ferdinand Sauerbruch nie erinnert worden ist. Die acht Mitglieder der bis heute unbekannten Widerstandsgruppe 'Donnerstagsclub' hatten sich nach dem Krieg geschworen, alles geheim zu halten. Lily will das Schweigen jetzt brechen. Sie greift zum Telefon und ruft Eddie Bauer, einen Journalisten der "New York Times", an: 'Ich bin bereit zu reden. Kommen Sie in die Schweiz! Sofort!'
Die einstige Chefsekretärin Sauerbruchs erzählt Bauer von den stillen Helden der Charité, die sich 1941 dazu entschließen, Nazi-Patienten auszuspionieren und ihren Tod, wenn nötig, zu beschleunigen. Als Lily 1943 beauftragt wird, den Mitarbeiter des Außenministeriums Fritz Kolbe zu bespitzeln, verliebt sie sich und kann ihn für den Widerstand gewinnen. Eine Zeit geht alles gut, doch bald häufen sich Besuche der Gestapo in der Klinik. Gibt es einen Verräter innerhalb der Gruppe? Die Lage spitzt sich nach dem 20. Juli 1944 dramatisch zu. Der Chef des Sicherheitsdienstes Ernst Kaltenbrunner überwacht persönlich die Charité. Als er versteckte Juden aufspürt, droht der Club endgültig aufzufliegen.
Journalist Bauer kann nicht fassen, welch brisante Informationen er bekommt. Bald jedoch interessieren sich auch andere dafür. Als Lily eine Wanze in ihrem Telefon entdeckt, kann sie selbst Bauer nicht mehr trauen.
Autor:
Dr. phil. Christian Hardinghaus, geb. 1978 in Osnabrück, promovierte nach seinem Magisterstudium der Geschichte, Literatur- und Medienwissenschaft (Film und TV) an der Universität Osnabrück im Bereich Propaganda- und Antisemitismusforschung und schloss danach ein Studium des gymnasialen Lehramtes mit dem Master of Education in der Fachkombination Geschichte/Deutsch ab. Seine historischen Schwerpunkte liegen in der Erforschung des NS-Systems und des Zweiten Weltkriegs. Er veröffentlicht sowohl Sachbücher als auch Romane.
(Quelle: www.buchhandel.de)
"Ein toller, vielschichtiger Roman über die Nachkriegszeit in Berlin: Wirtschaftswunder, Kaufrausch und Erfolg.
Wem Carmen Korns Jahrhunderttrilogie gefallen hat, wird auch dieses Buch verschlingen."
Empfehlung: Anonym
© www.buchhandel.deKurzbeschreibung:
Drei Schwestern und ein Kaufhaus am Ku'damm: Der Auftakt zur großen 50er-Jahre-Trilogie.
Berlin, 1945: Das Kaufhaus Thalheim liegt in Trümmern, die Männer der Familie sind versehrt. So beginnt die Stunde der Thalheim-Töchter, die den Wiederaufbau selbst in die Hand nehmen. Rike, die Älteste, entpuppt sich als gewiefte Geschäftsfrau. Ganz anders ihre Schwester Silvie, die sich nur für das Vergnügen interessiert. Nach Währungsreform und Gründung der BRD geht es endlich aufwärts, doch die neuen Zeiten bringen neue Probleme: Florentine, die Jüngste, entwickelt sich zum Enfant terrible. Als ein dunkles Geheimnis zutage tritt, das ein unrühmliches Licht auf das Kaufhaus wirft, müssen die Schwestern erkennen, dass die Vergangenheit noch immer lebendig ist …
Autorin:
Brigitte Riebe ist promovierte Historikerin und arbeitete zunächst als Verlagslektorin. Sie hat mit großem Erfolg zahlreiche Romane veröffentlicht, in denen sie die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte lebendig werden lässt. Ihre Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in München.
(Quelle: www.buchhandel.de)