Hilfe im Notfall
Manchmal braucht man akut und sofort Hilfe für sich oder Angehörige, Freunde, Nachbarn, Kollegen.
Vielleicht helfen schon die richtigen Tipps und Verständnis, um wieder nach vorne schauen zu können.
Wir haben Ihnen eine Auswahl verschiedener Notrufnummern und Ansprechpartner zusammengestellt:
Aktuelle Informationen des Landkreises Harburg finden Sie unter: www.landkreis-harburg.de/corona Tel.: 04171 693-0
Corona-Testzentren Hotline Tel.: 04171 693-111 montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr
(Nur für Patienten, die keinen Hausarzt haben oder diesen nicht erreichen können. Ansonsten zunächst bitte den Hausarzt kontaktieren.
Weitere
Polizei Telefon 110
Wenn die häusliche Situation eskaliert, sofort 110 wählen!!!
Die Polizei kann einen Platzverweis von bis zu 10 Tagen aussprechen und falls nötig, so nehmen sie den Täter in Polizeigewahrsam.
ProBeweis im Krankenhaus Buchholz Telefon 04181 13-1255
ProBeweis im Krankenhaus Winsen (Luhe) Telefon 04171 13-43 20
In beiden Krankenhäusern können Opfer von häuslicher und/oder sexueller Gewalt kostenlos gerichtsverwertbare Spuren sichern lassen unter Gewährleistung der Schweigepflicht. Die Beweismittel werden mindestens drei Jahre aufbewahrt. In dieser Zeit können sich die Opfer überlegen, ob sie Anzeige bei der Polizei erstatten wollen. Die Dokumente werden nur auf ausdrücklichen Wunsch der Opfer herausgegeben.
Hilfe für Frauen in Notlagen (24h-Hotline):
Gewalt 08000 116 016
Gewaltbetroffenen Frauen, aber auch unterstützende Freundinnen und Freunde sowie Angehörige und Fachkräfte können sich an das Hilfetelefon wenden. Die Beratung erfolgt rund um die Uhr, anonym, vertraulich, mehrsprachig und barrierefrei.
Schwangere in Not 0800 40 40 020
GEWALT gegen MÄNNER Hilfetelefon 0511 1235890
BISS Telefon 04181 219 79 21
(Beratungs- und Interventionsstelle bei Häuslicher Gewalt)
Die BISS-Stelle unterstützt in Krisensituationen und informiert über das Gewaltschutzgesetz. Sie hilft bei der Erstellung von individuellen Sicherheitsplänen und vermittelt an weitere Einrichtungen.
BMF Telefon 04171 600 88 50
(Beratungsstelle für gewaltbetroffene Mädchen und Frauen)
Die Beratungsstelle bietet Mädchen und Frauen bei körperlicher, seelischer und sexueller Gewalterfahrung oder Bedrohung kostenlose und vertrauliche Beratung und Unterstützung an.
Frauenhaus im Landkreis Harburg Telefon 04181 217 151
Frauen und ihre Kinder (Jungen bis zu 12 Jahren) die von Häuslicher Gewalt betroffen sind, finden hier eine vorübergehende geschützte Unterkunft. Sie können sich so neu sortieren und orientieren.
Hilfe für Kinder, Jugendliche und Eltern
Ruft an! Hier ist jemand der zuhört!
(montags bis freitags 8 bis 15 Uhr )
04171 693-9290 oder 04181 969-393
Wenn Kinder Zeugen und/oder Opfer von Häuslicher Gewalt werden:
Abteilung Jugend und Familie LK Harburg 04171 693-480
Erziehungsberatungsstelle Winsen: 04171 616 40
Erziehungsberatungsstelle Stade: 04181 969-393
Deutscher Kinderschutzbund Harburg Land e.V. 04181 380636
Opferhilfe Lüneburg Telefon 04131 727 19 10
Opferhilfe Stade Telefon 04141 10 72 89
Qualifizierte, hauptamtliche Opferhelferinnen und –helfer bieten Opfern von Straftaten sowie deren Angehörigen psychosoziale Beratung, Begleitung, Hilfe und Unterstützung (u.a. Erhalt von Informationen, Krisenintervention, Zeugenbegleitung, finanzielle Hilfe, Vermittlung und Vernetzung) an. Zertifizierte Fachkräfte halten die psychosoziale Prozessbegleitung vor.
Weißer Ring e.V. Telefon 0151 55 16 47 33 Ehrenamtliche Opferhelferinnen und –helfer bieten persönlichen Beistand, sind Lotsen im Hilfesystem, vermitteln kostenlose anwaltliche Erstberatung und oder psychotherapeutische Erstberatung, leisten bei entsprechenden Notlagen finanzielle Unterstützung und begleiten zu Behörden, Gerichten, Polizei und Staatsanwaltschaft.
Sozialpsychiatrischer Dienst Winsen Telefon 04171 693 571
Sozialpsychiatrischer Dienst Buchholz Telefon 04181 20 19 80
Für Menschen, die unter Angst und Depressionen leiden, die sich seelisch oder nervlich belastet fühlen und manchmal nicht mehr leben möchten.
Kirchenkreis Hittfeld
16 bis 19 Uhr 0800 80 70 444
Land Niedersachsen
8 bis 22 Uhr 0511 120 6000
Die Niedersächsische Landesregierung beantwortet Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Polizei
Für alle Notfälle gilt weiterhin die Telefonnummer 110
Auf den Dienststellen werden Kontakte zu Außenstehenden reduziert. Für Anzeigenerstattungen müssen Bürgerinnen und Bürger ohnehin nicht persönlich erscheinen. Es reicht, die Anzeige online aufzugeben. Die Adresse der Onlinewache der Polizei Niedersachsen lautet:
www.onlinewache.polizei.niedersachsen.de
Überblick verschaffen. Um die Situation einschätzen zu können, sollten Sie sich zunächst einen Überblick verschaffen: Was ist passiert? Ist jemand verletzt? Wenn ja, wie viele Verletzte gibt es? Sind diese ansprechbar? Sind schon andere Helfer aktiv?
- Sich selbst und andere schützen. Dies spielt insbesondere bei Unfällen im Straßenverkehr eine wichtige Rolle. Schalten Sie Ihr Warnblinklicht ein und fahren Sie langsam an die Unfallstelle heran. Parken Sie Ihr Fahrzeug mit ausreichendem Abstand und stellen Sie Ihr Warndreieck auf. Laufen Sie auf dem Weg zur Unfallstelle, wenn möglich, hinter der Leitplanke. Stellen Sie dann die Zündung des Unfallwagens ab. Achten Sie auf Anzeichen eines Brandes.
- Retten aus dem Gefahrenbereich. Droht dem Verunfallten eine Gefahr, z. B. durch Feuer oder Rauch, sollten Sie den Betroffenen mit Hilfe des sogenannten Rautek-Rettungsgriffes aus dem Gefahrenbereich bringen. Greifen Sie dazu mit beiden Händen von hinten unter seinen Achseln durch und umfassen Sie einen möglichst unverletzten Arm mit beiden Händen.
- Notruf absetzen. Alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112. Wenn sich jemand in der Leitstelle meldet, konzentrieren Sie sich darauf, die folgenden W-Fragen zu beantworten: Wo hat sich der der Notfall ereignet? Was ist passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Welcher Art sind die Verletzungen? Wichtig: Nicht auflegen, sondern auf Rückfragen warten!
- Erste Hilfe leisten: Prüfen Sie, ob die verletzte Person bei Bewusstsein ist und ob sie normal atmet. Ist der Betroffene ohne Bewusstsein, die Atmung aber normal, bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage. Atmet der Betroffene nicht oder ungleichmäßig, muss umgehend mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden. Am wichtigsten ist dabei die konsequent und möglichst lückenlos durchgeführte Herzdruckmassage – 100 bis 120 Mal pro Minute. Setzen Sie die Wiederbelebung fort, bis der Rettungsdienst eintrifft. Wechseln Sie sich ggf. mit anderen Helfern ab.
Polizei Notruf 110
Feuerwehr Notruf 112
Rettungsdienst 112
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Polizeidienststellen Seevetal
Maschen
Hamburger Straße 1
21220 Seevetal-Maschen
Tel. 04105 6200
Fax: -150
Außenstelle Meckelfeld
Bürgermeister-Heitmann-Str. 34 (Helbach-Haus)
21217 Seevetal-Meckelfeld
Tel.: 040 3989400-0
Fax: -10
Notrufnummer 112
Notruf-Nummer in Deutschland und Europa für Rettungsdienst und Feuerwehr. Sie erreichen über die 112 automatisch die nächstgelegene Rettungsleitstelle und können dort medizinische Hilfe für Notfälle (Schlaganfall, Herzinfarkt), Unfälle oder Feuer anfordern. Der Notruf funktioniert im Fest- und Mobilfunknetz ohne Vorwahl und ist kostenlos.
Denken Sie bei einem Notruf immer an die | |
Wer ruft an? | Nennen Sie Ihren Namen und ggf. die Telefonnummer unter der Sie für Nachfragen erreicht werden können. |
Wo ist der Einsatzort? | Eine genaue Ortsangabe, Straße, Hausnummer, Stockwerk. Beschreiben Sie Besonderheiten: Hinterhof, Parkanlage, Bahnhof oder ähnliches. |
Was ist passiert? | Beschreiben Sie mit kurzen Worten was passiert ist. |
Wie viele Verletzte? | Teilen Sie die Anzahl der Verletzen mit. Sind bei einem Brand noch Personen im Gebäude eingeschlossen. |
Welche Art der Verletzung? | Beschreiben Sie die Art und schwere der Verletzung. Hiernach entscheidet die Leitstelle, ob weitere Maßnahmen eingeleitet werden müssen. |
Warten auf Rückfragen! | Legen Sie nicht auf! |
Notdienste der Ärzte:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 (kostenfrei)
Diese Nummer ist keine Nummer für Notfälle. Hier können Sie anrufen, wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten Beschwerden haben, mit denen Sie normalerweise einen Hausarzt aufsuchen würden.
www.116117info.de
Bereitschaftsdienstpraxen bei der Arztauskunft Niedersachsen
Ärztliche Notfallpraxis Winsen
(im Krankenhaus Winsen)
Friedrich-Lichtenauer-Allee 1
Telefon 116 117
Telefon 0180 2000 101
Öffnungszeiten:
Montag | 19.00-21.00 Uhr |
Dienstag | 19.00-21.00 Uhr |
Mittwoch | 17.00-21.00 Uhr |
Donnerstag | 19.00-21.00 Uhr |
Freitag | 17.00-21.00 Uhr |
Samstag, Sonn-u. Feiertag | 09.00-13.00 Uhr 17.00-20.00 Uhr |
(Stand 14.05.2019)
Apothekennotdienst
Unter www.aponet.de finden Sie die nächste Notdienstapotheke.
Giftnotruf des Giftinformationszentrums-Nord 0551 19240
Giftnotrufzentralen beraten bei einer möglichen Vergiftung. Zeigt der Betroffene bereits Anzeichen einer Vergiftung, rufen Sie bitte sofort die 112 an. www.giz-nord.de
Die 5 W-Fragen Wichtig: Die „fünf W-Fragen“, die Sie bei einem Notruf beantworten können sollten:
- Wo ist der Notfallort?
- Was ist passiert?
- Wie viele Personen sind verletzt?
- Welche Verletzungen?
- Warten auf Rückfragen?
Diakoniestation Seevetal/Winsen Wochenendnotdienst
Seevetal-Zentrale: | 04105 675511 04105 1364-0 (Zentrale) |
Winsen: | 04171 704320 |
DRK Harburg-Land 04171 88900
Johanniter-Pflege-Notdienst
Seevetal: | 040 769206152 |
Winsen/Salzhausen: | 04172 966100 |
Gesundheitsamt Landkreis Harburg 04171 693-672
SAPV Notruf-Telefon 04183 2070 (täglich 24 h - auch am Wochenende)
Spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung Kreis Buchholz, Jesteburg, Seevetal, Rosengarten, Tostedt, Hanstedt
Bereitschaftsdienst des Betriebshofes:
Der Betriebshof ist während der Dienstzeit wie folgt zu erreichen:
montags - donnerstags von 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr,
freitags von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr
unter der Telefonnummer
04105 55-2238
Außerhalb der Dienstzeiten ist der Betriebshof in dringenden Fällen unter den Telefonnummern
0171 8103145 oder 0172 4321385
erreichbar.
Am einfachsten ist das Sperren über die telefonische Sperrhotline. Diese ist an 7 Tagen die Woche rund um die Uhr unter der gebührenfreien Rufnummer 116 116 erreichbar. Aus dem Ausland wählen Sie bitte 0049-116 116 oder 0049-30-40 50 40 50 (gebührenpflichtig).
PERSONALAUSWEIS
allg. Sperrhotline 0180 1 333 333 oder bundesweit 116 116 (allg. Sperrnotruf für Karten)
Aus dem Ausland wählen Sie bitte 0049-116 116 oder 0049-30 40504050 (gebührenpflichtig).
Notsituation:
Bitte wenden Sie sich außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Gemeinde Seevetal an den Bereitschaftsdienst der Gemeinde Seevetal.
Sie befinden sich dann in einer Notsituation,
wenn Ihr Personalausweis kurz vor der Abreise (auch direkt am Flughafen)
- gestohlen,
- verloren,
- zerstört wurde
- oder die Gültigkeitsdauer nicht ausreicht.
Der Bereitschaftsdienst der Gemeinde Seevetal ist über die örtliche Seevetaler Polizeidienststelle erreichbar:
04105 6200 oder 04105 620115
Dieser Service ist eine besondere Dienstleistung der Gemeinde Seevetal.
GAS
ElbEnergie GmbH (Gasversorgung)
Service-Telefon: 04105 1579900
STROM
EWE (Elbe, Weser, Ems)
Service-Telefon: 01801 393111
WASSER
Wasserbeschaffungsverband Harburg Maschener Straße 49 21218 Seevetal-Hittfeld
Service-Telefon: 04105 50040
Klärwerk Seevetal Am Klärwerk 100 21217 Seevetal-Glüsingen Tel.: 04105 3211
Bei dem Projekt Notfalltreffpunkte der Gemeinde Seevetal geht es um die Einführung von organisierten Notfallmarkierungen, um für die Bürgerinnen und Bürger – außerhalb des unmittelbaren Lebensumfeldes – ein Sicherheitsgefühl zu schaffen.
Konkret konnten an 22 peripheren Stellen des Gemeindegebietes Sitzbänke und Markierungen aufgestellt werden, die den Notruf 112 sowie eine laufende Zifferkombination beinhalten und somit den Rettungskräften den genauen Standort signalisieren und das Auffinden ermöglichen.
Die Notfalltreffpunkte sind entstanden aus einem geförderten „LEADER-Projekt“ des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL).
Die Standorte und Fotos zu den Notfalltreffpunkten finden Sie hier.
TelefonSeelsorge für Erwachsene in Krisensituationen
täglich 24 Stunden, anonym, vertraulich, gebührenfrei
www.telefonseelsorge.de
0800 111 0 111 (evangelische Kirche)
0800 111 0 222 (katholische Kirche)
Suchtberatung und Sozialpsychiatrischer Dienst im Landkreis Harburg
Für BewohnerInnen des Landkreises Harburg bei Suchtproblemen, psychischen Erkrankungen, Selbsttötungsgefahr und anderen schweren Krisen.
Winsen
Schlossplatz 6 (Kreisverwaltung)
21423 Winsen (Luhe)
Tel.: 04171 693-517
Fax: 04171 687-517
Buchholz
Lindenstraße 12, 3. Obergeschoss (Eingang DAK)
21244 Buchholz
Tel.: 04181 201980
Fax: 04181 2019820
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag | 9.00-12.00 Uhr |
Montag und Dienstag | 14.00-15.45 Uhr |
Mittwoch | 14.00-15.00 Uhr |
Donnerstag | 14.00-18.00 Uhr |
Freitagvormittag nur nach Vereinbarung | |
und nach Vereinbarung |
Fachstelle für Sucht und Suchtprävention
Diakonisches Werk
Winsen 04171 61721
Buchholz 04181 201980
Krisentelefon (ohne Termin) 01704806136
Psychiatrische Klinik Lüneburg
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 04131 600
Offene Sucht-Sprechstunde 04131 6011600
Tagesklinik Buchholz 04181 131960
Institutsambulanz Winsen 04171 6734600
Psychosomatische Klinik Ginsterhof
Offene Infogruppe 14-tägig 04108 598107
Kinder- und Jugendtelefon
0800 111 0 333 (bundesweit kostenlos)
116 111 (kostenlos / europaweit)
Alles, was Kindern und Jugendlichen Probleme bereiten kann…
Mo.-Sa. 14.00-20.00 Uhr kostenlos und anonym
Sa 14.00-20.00 Jugendliche beraten Jugendliche
em@il-Beratung
Kinderschutzbund
Buchholz 04181 2327280
Elterntelefon
0800 111 0 550 (bundesweit kostenlos)
Eltern-Kind-Konflikte, Erziehungsfragen
Mo. u. Mi. 9.00-11.00 Uhr
Di. u. Do. 17.00-19.00 Uhr
info@nummergegenkummer.de
www.elterntelefon.org
Erziehungsberatungsstelle
Winsen 04171 693-9290
Buchholz 04181 969393
Montag bis Donnerstag 9:00 -16:00 Uhr
Freitag 9:00 - 13:00 Uhr
E-Mail: erziehungsberatung@lkharburg.de
Lebensberatung für Einzelne, Paare und Familien
Diakonisches Werk
Winsen 04171 63978
Buchholz 04181 4080
Allgemeine Lebens- und Sozialberatung
Caritasverband Landkreis Harburg
Winsen 041712 653122
ZISS Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen
Winsen 04171 653122
Selbsthilfe-Büro Niedersachsen
Hannover 0511 391928
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000 116 016
„Gewalt gegen Frauen“ bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen - häusliche Gewalt
www.hilfetelefon.de/de/startseite/
Vertrauliche Geburt 0800 40 40 020
Anonyme Beratung und weitere Hilfen
www.schwanger-und-viele-fragen.de
Frauenhäuser
An wen muss ich mich wenden?
Im aktuten Notfall rufen Sie bitte die Telefonnummer 04171 60060 (Einsatzleitstelle) an.
Oder nehmen Sie in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr unter folgender Telefonnummer Kontakt auf:
04181 217151
Nach 18.00 Uhr und am Wochenende wenden Sie sich bitte an die jeweilige Polizeidienststelle.
Aus Anonymitätsgründen wird mit dem Frauenhaus im Notfall nur über diese Telefonnummern Kontakt aufgenommen werden.
Allgemeine Informationen
Frauenhäuser gewähren jeder von psychischer, physischer und / oder von sexueller und häuslicher Gewalt bedrohten oder betroffenen Frauen und ihren Kindern sowie von Stalking (Verfolgung, Belästigung durch Verehrer) betroffenen Frauen Schutz, Beratung, Begleitung und Unterstützung. Sie informieren über das Hilfeangebot und zeigen Wege zur Beendigung der Gewaltprozesse auf und leisten zu jeder Zeit akute Krisenintervention. Dieses Angebot richtet sich auch an Angehörige, Bezugspersonen und professionelle Helfer/innen der Betroffenen.
In der Regel werden Frauenhäuser von Vereinen geführt. Sie werden durch öffentliche Zuwendungen finanziell unterstützt.
Aus Sicherheitsgründen werden die Adressen der Frauenhäuser nicht in öffentlichen Verzeichnissen publiziert. Männern ist der Zutritt grundsätzlich nicht gestattet.
Die Mitarbeiterinnen unterliegen der Schweigepflicht.
Die Zufluchtstätte soll Unterbringungsmöglichkeiten zum Schutz misshandelter Frauen und deren Kinder im Landkreis Harburg bieten.
Die Dienste werden gewährt ohne Unterschied nach Staatsangehörigkeit, Rasse, Religion und sozialer Stellung sowie politischer Zugehörigkeit.
Das Haus ist für alle bedrohten und misshandelten Frauen mit und ohne Kinder zu jeder Tages- und Nachtzeit offen. Es wird grundsätzlich jede Frau aufgenommen.
Menschenhandel / Sexuelle Ausbeutung Geflüchteter
Beratungsstelle Hamburg 040 67999757
Opferhilfebüros in Niedersachsen
Lüneburg 04131 7271910
Weißer Ring Opfer - Telefon 116 006
Schutz und Hilfe für Opfer von Straftaten sind für die Niedersächsische Landesregierung zentrale Aufgaben. Ein Meilenstein war deshalb bereits die Einrichtung der Opferschutz-Webseite www.opferschutz-niedersachsen.de . Nun sind die für Opfer von Straftaten unverzichtbaren Informationen zu Rechten und Pflichten, Beratungs- und Unterstützungsangeboten auch in arabischer Sprache verfügbar http://ar.opferschutz-niedersachsen.de/nano.cms
Das Onlineportal steht damit in Deutsch, Englisch, Russisch und Arabisch zur Verfügung.
Alle Versionen sind mit einer Vorlesefunktion ausgestattet. Nutzer, die in der Lese- oder Sehfähigkeit eingeschränkt sind, können sich den Text vorlesen lassen. Die klar und übersichtlich strukturierten Informationen richten sich an Betroffene von Straftaten, aber auch an Menschen in ihrem Umfeld wie Angehörige, Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen sowie Beratende, die haupt- oder ehrenamtlich tätig sind.
Hintergrund
Die Webseite Opferschutz der Landesregierung enthält umfassende Informationen über bestehende Hilfsmöglichkeiten in Niedersachsen. Das Angebot ist klar, übersichtlich und in einfach verständlicher Sprache gestaltet. Die Internetseite setzt den Anspruch aller Opfer von Straftaten auf Informationen zum Strafverfahren, zu Schutz, Beratung, Begleitung und Ausgleich entsprechend der EU-Opferschutzrichtlinie um. Sie enthält eine Liste von Opferunterstützungseinrichtungen in Niedersachsen, die über eine Suchfunktion per Postleitzahl auffindbar sind.
(Quelle: Nds. Justizministerium)
Telefonnummer: 0800 22 55 530
N.I.N.A. e.V.
Sexueller Missbrauch - Sprechen Sie mit uns!
Amtsgericht
Tostedt 04182 2970
Winsen 04171 8860
Betreuungsstelle Landkreis 04717 693-621
Betreuungsvereine
Arbeiterwohlfahrt Tostedt 04182 70137
Anderland Winsen 04171 6006852
(Alle Angaben ohne Gewähr)