Gemeindearchiv - Gedächtnis der Gemeinde
Hinweis: Das Gemeindearchiv bleibt in der Zeit des Lockdowns für den Besucherverkehr geschlossen.
Kontakt und Beratung können telefonisch unter 04105 55-2405 oder per E-Mail an archiv@seevetal.de zu den üblichen Servicezeiten erfolgen.
Für dringende Ausnahmefälle können Einzeltermine nach vorheriger telefonischer Rücksprache vereinbart werden.
Das Gemeindearchiv soll sowohl die Entwicklung der Einheitsgemeinde Seevetal seit ihrer Gründung 1972 spiegeln als auch die Geschichte der 19 ehemals selbständigen Ortschaften, die in ihr aufgegangen sind. Das Archiv enthält Behördenschriftgut der Gemeinde Seevetal und ihrer Vorgängergemeinden sowie Sammlungsgut zu allen Ortsteilen und eine Bibliothek.
Seit 2010 wird ein hauptamtlich betreutes Verwaltungsarchiv aufgebaut, in dem das Verwaltungsschriftgut der Einheitsgemeinde seit 1972 gesichert wird. Gut zwei Drittel der bisher archivierten Verwaltungsakten sind wegen der archivischen Schutzfrist von 30 Jahren noch nicht zugänglich.
Seit 1986 existiert ein Heimatarchiv unter ehrenamtlicher Betreuung. Es enthält sowohl das Behördenschriftgut der 19 Altgemeinden als auch umfangreiches Sammlungsgut bestehend aus Fotos, Filmen, Presseartikeln, Nachlässen, Karten, Vereinsunterlagen etc. Eine Handbibliothek mit mehr als 1.000 Publikationen ergänzt diese Sammlung.
Genutzt wird das Archiv sowohl von der Gemeindeverwaltung als auch von Personen aus den Bereichen Heimatforschung, Familienforschung, Schule oder Presse sowie von Privatpersonen, die sich für die Geschichte ihres Wohnortes interessieren.
Langfristiges Ziel ist die Zusammenführung von Verwaltungsarchiv und Heimatarchiv zu einem Kommunalarchiv, das alle Bereiche des Gemeindelebens abbildet, entsprechend der Archivsatzung der Gemeinde Seevetal. Der größte Schritt dahin besteht in der Vereinheitlichung der Verzeichnung, die sowohl Behördenschriftgut als auch Sammlungsgut über eine einzige Datenbank recherchierbar macht.
Bis dieses Ziel erreicht ist, wird noch einige Zeit ins Land gehen. Bis dahin bearbeiten wir Ihre Anfragen mit den vorhandenen Findhilfen und freuen uns auf Ihren Besuch.
Historischer Kalender und Chroniken
können jetzt im Gemeindarchiv auch per Barkauf käuflich erworben werden. Ebenso haben Sie die Möglichkeit einer Online-Bestellung.
Behördenschriftgut der Einheitsgemeinde Seevetal seit 1972
Aus den Beständen der Gemeindeverwaltung sind bisher rund 1.300 Verwaltungsakten archiviert und über die Datenbank recherchierbar. Wegen der Sperrfrist sind davon erst rund 400 nutzbar.
Dazu kommen 321 Registerbände von sieben Standesämtern. Die Registerbände sind nach Ablauf der geltenden Schutzfristen[1] an das Gemeindearchiv abgegeben worden und können bei Interesse eingesehen werden.
-
- Standesamt Hittfeld (1874-1974), 159 Registerbände
Standesamt Hörsten (1873-1930), 11 Registerbände
Standesamt Maschen (1874-1974), 36 Registerbände
Standesamt Meckelfeld (1937-1974), 16 Registerbände
Standesamt Over (1891-1974), 33 Registerbände
Standesamt Ramelsloh (1874-1974), 44 Registerbände
Standesamt Seevetal (1975-1989), 22 Registerbände
- Standesamt Hittfeld (1874-1974), 159 Registerbände
[1] Schutzfristen: Geburt 110 Jahre, Heirat 80 Jahre, Tod 30 Jahre
Behördenschriftgut der ehemals selbständigen Gemeinden bis 1972
Die Überlieferung aus den Verwaltungen der ehemals selbstständigen Gemeinden (den heutigen 19 Ortsteilen der Gemeinde Seevetal) ist zwar lückenhaft, aber dennoch sind viele Bestände aus den Altgemeinden aus der Zeit vor 1972 im Gemeindearchiv archiviert.
HAN-Pressearchiv (1949-2013)
Das Pressearchiv der Harburger Anzeigen und Nachrichten ist mit 391 Bänden (Nachkriegszeit bis zum Ende der Zeitung) in Freihandaufstellung verfügbar.
Während der Öffnungszeiten können Sie darin blättern.