Die Schachbrettblume (Fritillaria meleagris L.)
Botanische Rarität in Seevetal - Die Schachbrettblume© Farbkombinat / Fotolia.com
Eine besondere botanische Kostbarkeit im Junkernfeld und den in Richtung Stelle anschließenden Wiesen der „Unteren Seeveniederung" ist die Schachblume, auch Schachbrettblume oder Wiesentulpe genannt. Sie ist dort in großer Dichte und weiter Verbreitung zur Blütezeit Ende April bis Mai zu sehen. Neben den purpurfarbenen kommen etwa 10 % der viel selteneren weißen Blüten ohne Schachbrettmuster vor.
Die Schachblume finden wir in Mitteleuropa nur sehr zerstreut auf feuchten und nassen Wiesen. Sie wächst in den Tälern der großen Flüsse aber auch in den Auen kleinerer Fließgewässer. Bei uns in Seevetal wächst sie im Naturschutzgebiet Untere Seeveniederung.
Keimt ein Samen, der sich aufgrund seiner Luftkammern über weite Distanzen entlang der Flüsse ausbreiten kann, dauert es noch sechs bis zwölf Jahre, bis die Schachblume zum ersten Mal blüht. Dafür kann sie dann aber dreißig Jahre und älter werden.
Der Bestand in der Elbmarsch innerhalb der Gemeinden Seevetal und Stelle gilt als der größte in Deutschland, nachdem die Pflanze überall durch die Veränderung und Vernichtung ihres Lebensraumes stark zurückgegangen ist. Demgemäß gilt die Schachblume in Niedersachen als stark gefährdet und gehört zu den gesetzlich geschützten Pflanzen. Das heißt, sie darf weder beschädigt noch von ihrem Standort entfernt werden !
Damit die Pflanze unbeschadet betrachtet werden kann, ohne dass die empfindlichen Wiesen durch eine zu hohe Trittbelastung beeinträchtigt werden, stellt der Landkreis Harburg rechtzeitig zur Blütezeit einen mobilen Laufsteg auf, der bodennah über die Wiesen führt und jedem Interessierten ausgezeichnete Beobachtungsmöglichkeiten bietet. Ein direktes Betreten der Wiesen ist dadurch nicht erforderlich und sollte zum Schutz der Pflanze unbedingt unterbleiben !
Systematisch gehört diese Rarität zur Familie der Liliengewächse. Sie besitzt eine etwa haselnußgroße, kugelige Zwiebel, mit der die ausdauernde Pflanze die kalte Jahreszeit überdauert. Die Blüten sind bis zu 4 cm lang und stehen gewöhnlich an der Spitze des 20 - 35 cm hohen Stengels. Die Bestäubung erfolgt meist durch Hummeln und Bienen, wobei als Hauptbestäuber insbesondere die Erdhummel (Bombus terrestris) zu erwähnen ist, jedoch kann auch Selbstbestäubung vorkommen. Der gereifte Same ist Dank seiner Luftkammern schwimmfähig und kann sich über die Fließgewässer ausbreiten.
Die Pflanze blüht nicht in jedem Jahr gleich, so kann es vorkommen, dass in einem Jahr die Wiesen im Blütenmeer erglänzen, während im darauffolgenden Jahr nur vereinzelt blühende Exemplare anzutreffen sind. Die Pflanzen sind in dieser Zeit nicht verschwunden, sondern aufgrund der ausbleibenden Blüte in der Wiese nur schwer zu erkennen. Ursachen dieses Phänomens sind bislang noch nicht abschließend geklärt.
Weitere Informationen rund um die Schachbrettblume erhalten Sie bei:
Landkreis Harburg
Abteilung Naturschutz
Schlossplatz 6
21423 Winsen (Luhe)
https://www.landkreis-harburg.de/schachbrettblume
Quellen:
Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 2004 / Naturschutz und Landschaftspflege im Landkreis Harburg, Infoblatt 11 Winsen, 2006