Hygiene und Umwelthygiene / Trink- und Badewasser
Allgemeine Informationen
Öffentliche Einrichtungen
Wir beraten und informieren alle öffentlichen und medizinischen Einrichtungen sowie Gewerbebetriebe, wie z. B. Alten- und Pflegeheime, Arztpraxen, Tatoo-Studios etc. aus hygienischer Sicht.
Die öffentlichen Einrichtungen werden regelmäßig besichtigt, um in der Hygiene einen hohen Qualitätsstandard zu erhalten. Dieses ist besonders in so sensiblen Bereichen, wie den Krankenhäusern wichtig.
Zu den regelmäßig besichtigten Einrichtungen zählen auch die Schulen und Kindergärten. Hier werden Untersuchungen durchgeführt, wenn Kinder über gesundheitliche Probleme klagen, bei denen die Ursache mit dem Aufenthalt in der Schule in Zusammenhang gebracht wird. Diese Maßnahmen erfolgen in enger Kooperation mit Arztpraxen, Instituten und Kliniken, die im umweltmedizinischen Bereich tätig sind.
Trink- und Badewasser
Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel. Deshalb ist es so wichtig, dass es immer eine einwandfreie Qualität aufweist. Die Wasserversorgungsanlagen mit ihren Schutzgebieten sowie auch das Leitungsnetz, das sich über den ganzen Landkreis erstreckt, werden regelmäßig von unseren Mitarbeitenden besichtigt und die Wasseranalysen bewertet.
Bei Fragen zur Qualität Ihres Trinkwassers können Sie sich neben Ihrem Wasserversorger auch an uns wenden.
Einzelwasserversorgungsanlagen müssen beim Gesundheitsamt angemeldet werden. Auch diese Anlagen unterliegen der Überwachung durch das Gesundheitsamt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Überprüfung des Badewassers. Im Landkreis Harburg gibt es 48 öffentliche Bäder, die regelmäßig besichtigt und beprobt werden, um eine Gefährdung der Nutzer zu vermeiden.
Im Sommer wird von uns auch regelmäßig die Qualität der Badeseen im Landkreis Harburg überprüft.
Ansprechpartner/in
Landkreis Harburg | |
Schloßplatz 6 21423 Winsen (Luhe) Telefon: +49 4171 693-0 Telefax: +49 4171 69399-100 E-Mail: buergerservice@lkharburg.deHomepage: www.landkreis-harburg.de |