Bauschutt
Allgemeine Informationen
Als Bauschutt gelten mineralische Abfälle aus Bautätigkeit, z. B. Beton, Ziegel, Dachpfannen, Fliesen.
Abfälle aus Bautätigkeit, die Holz, Papier, Kunststoff oder Metall enthalten, gelten als Baustellenabfälle . Auch Asbestzement gilt nicht als Bauschutt.
Bauschutt wird gegen Gebühr auf der Bauschuttdeponie des Landkreis Harburg, Bäcker-Busch-Weg, 21218 Seevetal-Eddelsen (Gelände der Fa. Otto Dörner, Tel. 04105- 61 06 0) entgegengenommen. Kleinmengen Bauschutt werden auch auf der Müllumschlaganlage Nenndorf, den Kompostplätzen Drage und Tostedt sowie der Müllumschlaganlage Nenndorf gegen Gebühr (4,- EUR / 100 l) angenommen.
Auch einige private Recyclingbetriebe im Landkreis Harburg verwerten Bauschutt. Auskunft erteilt die Abfallberatung des Landkreises Harburg (Tel. 04171 / 693 - 470 und -471).
Bauschutt darf nicht - auch nicht in kleinen Mengen - über die Hausmülltonne entsorgt werden! Steine, Fliesen, Betonbrocken, aber auch ausgehärteter Mörtel und Fliesenkleber beschädigen die Einrichtungen zur Verdichtung der Abfälle in den Müllsammelfahrzeugen.
Ansprechpartner/in beim Landkreis Harburg
Abfallwirtschaft![]() | |
Kreisverwaltung Gebäude L Rathausstraße 40 21423 Winsen (Luhe) (Eingang Eckermannstraße) Telefon: +49 4171 693-694 Telefax: +49 4171 693-99157 E-Mail: abfallberatung@lkharburg.deHomepage: http://abfallwirtschaft.landkreis-harburg.de | Abfallberatung: |
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Bauschuttdeponie Hittfeld-Eddelsen (Gelände der Fa. Otto Dörner), Bäcker-Busch-Weg, 21218 Hittfeld-Eddelsen (Ortsteil Eddelsen)